Besonders festlich war das Eröffnungskonzert von „cellensis 2017“ sein, denn im Mittelpunkt stand ein Querschnitt durch das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.
Das Programm wurde durch einen interessanten Vortrag von Dr. Thomas Aigner zu den neuesten Erkenntnissen der Forschung rund um das Kloster Mariazell in Österreich (Klein-Mariazell) ergänzt,
denn durch Jahrhunderte wurde die Kultur- und Naturlandschaft durch diese geistliche Stätte geprägt.
Harfenklänge, die Mozart gemeinsam mit einer Querflöte erklingen lässt, ließen das wunderbare Gotteshaus in traumhaften Sphären schweben – ein musikalischer Genuss höchsten Ranges.
... weiter
DIES IRAE = Tag des Zorns, so lautete die Botschaft an diesem Konzertabend bei „cellensis 2017“.
„Dies irae“ ist der Anfang eines mittelalterlichen Preis- und Lobgesangs über das Jüngste Gericht.
Der mittelalterliche Preis- und Lobgesang wurde von Christophe Unkelhäusser, Musikvermittler
(M.A.Bruckner-Uni) und Radiomoderator seit 1992 bei Radio Ara (Luxemburg), gelesen. André Mergenthaler
verschaffte auf dem Cello einen zeitgenössischen musikalischen Zugang zu dieser „Totensequenz“ aus dem
Mittelalter und das Ensemble „Via Sacra Austria“ präsentierte geistliche Musik (Gregorianik) eben aus
dieser Zeit. Die Dramatik zwischen Musik und Sprache, zwischen Klang und Text sind facettenreich und
ergeben eine eigenständige Perspektive. Violoncello, Gregorianik und der Tag des Zorns bei
„cellensis 2017“ - vielleicht wurden „andere Pforten“ dadurch geöffnet?
...weiter
Dieser Gospelchor steht für erdigen Sound, mitreißende Rhythmen, gefühlvolle Harmonien, ansteckende
Lebensfreude und berührende Musikinhalte - kurz gesagt: „GOSPEL project“ macht authentische
Gospelmusik. Dieser Gospel-Spirit ist bei den Konzerten von „GOSPEL project“ nicht nur sichtbar und
spürbar, nein, er ist auch höchst infektiös! 2012 fiel der Startschuss für „GOSPEL project“.
Der Chor überzeugt in seinem Programm „The Gospel Spirit“ mit ansteckender Lebensfreude, feinfühligen
Arrangements und einer vielseitigen Liedauswahl. Begleitet wird das stimmgewaltige Ensemble von der
erlesenen „GOSPEL project“ - Band. Liebhaber gefühlvoller Solostücke, Duette und Trios werden außerdem
voll auf Ihre Rechnung kommen. Jetzt liegt es also an Ihnen, ob Sie sich diesem höchst ansteckenden
Gospelfieber ausliefern möchten. Nur keine Angst! Bisher hat es noch niemand bereut!
...weiter
Der Tradition des Festivals entsprechend, gestaltet ein Chor aus der näheren Umgebung die Festivalmesse, die auch immer dem Stifter des Klosters, Leopold III, gewidmet ist. Es freut uns, den Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik St. Pölten beim Festival „cellensis 2017“ begrüßen zu dürfen. Zur Aufführung gelangt die „Missa brevis in F“ (Hob. XXII:1) von Joseph Haydn, womit sich der Kreis, beginnend mit dem Eröffnungskonzert, schließt.
Die Messe ist eine der frühesten Werke des großen Meisters und wurde von ihm wahrscheinlich um 1749 komponiert, als Haydn selbst noch Sängerknabe in Wien war.
Am Dirigentenpult in der herrlichen Barock-Basilika Klein-Mariazell steht der renommierte und vielfach ausgezeichnete Kirchenmusiker Otto Kargl, der auch künstlerischer Leiter des Festivals „Musica Sacra“ in St. Pölten ist.
Downloads: